Ansichten
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie in der Moasure-App navigieren und Messungen anzeigen können. Wir behandeln verschiedene Anzeigeoptionen und Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihre Daten effekt
Vollansicht und Navigation
Wenn Sie ein Messung abschließen, wird jeder gewählte Pfadtyp (z. B. Gerade, Bogen, Frei) zwischen den Messpunkten angezeigt. Tippen Sie zweimal auf eine beliebige Stelle des Bildschirms. Um die gesamte Messung sichtbar zu machen, verschieben Sie die Darstellung mit dem Finger. Mit zwei Fingern können Sie rein- und auszuzoomen, oder streichen Sie mit dem Finger, um die Darstellung nach links oder rechts zu drehen.
2D-Planansicht
2D Plan bietet eine Top-Down-Perspektive Ihrer Messung, so dass Sie den Umfang und die Fläche deutlich sehen können. Tippen Sie auf einen einzelnen Messpunkt, um die relativen XYZ-Koordinaten, einschließlich der Höhe, zu sehen. Tippen Sie auf einen beliebigen Messpunkt auf Ihrem Bildschirm, um die Ansichtssymbole wieder anzuzeigen.

2D-Schrägansicht
Wenn Ihre Messung nicht horizontal, sondern schräg verläuft, passt sich diese Ansicht an den Winkel der Schräge an und berichtigt Abmessungen und den Flächeninhalt entsprechend. Beachten Sie, dass der Wechsel zu 2D-Schrägansicht auf einer horizontalen Ebene keine wesentliche Änderung der Ansicht bewirkt.

3D-Würfelansicht
Um Messungen in drei Dimensionen wie z. B. Erhebungen oder Neigungen zu untersuchen, tippen Sie auf das Symbol des 3D-Würfels. Damit wechseln Sie in die 3D-Würfelansicht, in der Sie durch Auf- und Zuziehen der Finger zoomen und Ihre Zeichnung mit einem Finger horizontal und vertikal schwenken können.

3D-Oberflächenansicht
Wenn Sie auf das Symbol für die 3D-Oberfläche tippen, können Sie auf die Ansicht des Oberflächennetzes zugreifen, die durch eine Farbskala dargestellt wird, wobei Blau den niedrigsten Punkt und Rot den höchsten Punkt darstellt. Diese Ansicht bietet auch Informationen über den Oberflächeninhalt - die Summe aller Dreiecksflächen im 3D-Modell - und das Volumen, das vom niedrigsten Punkt (angezeigt als niedrigster Z-Wert) bis zur horizontale Oberfläche berechnet wird.


Konturenansicht
Wenn Sie für die Erfassung von Höhendaten den Pfadtyp Punktwolke verwendet haben, wechseln Sie zur Ansicht Kontur, um die topographische Karte zu sehen. Die Konturlinien stellen die Gefällestärke dar: engere Linien bedeuten steilere Gefälle, während größere Abstände sanftere Gefälle kennzeichnen. Die App stellt das Konturintervall automatisch so ein, dass es die Höhenunterschiede widerspiegelt. Verwenden Sie diese Ansicht, um Einblicke in die Topografie Ihrer Messung zu erhalten.
In der Konturansicht können Sie mit dem Schalter oben im Zeichenbereich zwischen 2D- und 3D-Ansicht wechseln:
2D-Ansicht: Zeigt die Konturen in einer flachen Ebene und erleichtert die Interpretation des Gesamtgefälles.
3D-Ansicht: Fügt Tiefe hinzu und stellt die Höhenänderungen realistisch in drei Dimensionen dar.
Durch den Wechsel zwischen den Ansichten erhalten Sie verschiedene Perspektiven Ihrer Messung und können das Gelände noch besser beurteilen.


Benutzerdefinierte Konturintervalle
In der 2D- und 3D-Konturansicht können Sie die Intervalle der Höhenlinien individuell anpassen, um die Geländedarstellung flexibler zu gestalten. Es gibt Neben- und Hauptkonturlinien:
Neben-Konturlinien sind dünn und ohne Beschriftung.
Haupt-Konturlinien sind dicker und mit Höhenangaben versehen.
Mit benutzerdefinierten Konturlinien-Intervallen können Sie entweder feine Geländeänderungen im Detail darstellen oder die Ansicht vereinfachen, um größere Höhenunterschiede hervorzuheben.
So ändern Sie die Konturintervalle:
Öffnen Sie eine Messung und tippen Sie auf Konturansicht.
Tippen Sie oben im Zeichenbereich auf das Zahnradsymbol (rechts neben dem 2D/3D-Schalter).
Das Fenster Kontureinstellungen bearbeiten erscheint am unteren Bildschirmrand.
Wählen Sie zwischen Fuß (ft) und Meter (m).
Tippen Sie in die entsprechenden Felder, um Ihre Werte für Neben- und Hauptkonturintervall einzugeben.
Tragen Sie Ihre gewünschten Werte ein.
Tippen Sie auf Speichern.
Ihre Höhenlinien werden nun auf dem Zeichenbereich aktualisiert.
Kontureinstellungen bearbeiten
Neben-Konturintervall
Legt den Höhenabstand für Neben-Konturlinien fest.
Neben-Konturen sind dünn und unbeschriftet.
Beispiel: Wenn Sie 2 ft (0,6 m) einstellen, werden Neben-Konturlinien alle 2 Fuß (0,6 m) dargestellt.
Haupt-Konturintervall (Multiplikator)
Definiert, in welchem Abstand Haupt-Konturlinien erscheinen, basierend auf einem Vielfachen des Nebenintervalls.
Haupt-Konturen sind dicker und mit Höhenangaben versehen.
Beispiele:
Nebenintervall: 2 ft, Hauptintervall = 3 → Hauptkonturen erscheinen alle 6 ft.
Nebenintervall: 1 ft, Hauptintervall = 2 → Hauptkonturen erscheinen alle 2 ft.
Nebenintervall: 0,5 m, Hauptintervall = 2 → Hauptkonturen erscheinen alle 1 m.
Nebenintervall: 0,2 m, Hauptintervall = 4 → Hauptkonturen erscheinen alle 0,8 m.
Nachdem Sie Ihre Werte angepasst haben, tippen Sie auf Speichern, um die Konturen zu aktualisieren.



Punkte und Linien
Wechseln Sie zurück zur Standard 2D- oder 3D-Ansicht, um mit einzelnen Elementen zu interagieren; wenn Sie auf eine Messlinie tippen, werden ihre Länge, Laufbahn und Fluglinie angezeigt. Wenn Sie einen Punkt auswählen, werden dessen Winkel und XYZ-Koordinaten angezeigt. Tippen Sie von einem ausgewählten Punkt oder einer Kante weg, um die Ansichtssymbole wieder anzuzeigen.
Querschnittsansicht
Mit Querschnitt können Sie den Abstand zwischen zwei nicht miteinander verbundenen Punkten messen. Wählen Sie zunächst den ersten Punkt aus. Tippen Sie unten links auf Ansicht. Gehen Sie auf Querschnitt und wählen Sie dann einen zweiten Punkt. Die Moasure-App berechnet nun den Abstand und den Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten.
Durch Tippen auf das Symbol Querschnitt werden drei Unteransichten angezeigt:
Neigungsansicht: zeigt Details zur Neigung zwischen den Punkten an, einschließlich Verlauf, Neigungsprozentsatz, Steigung und Winkel.
Planansicht: zeigt eine von oben nach unten gerichtete Ansicht.
Seitenansicht: Zeigt den Höhenunterschied zwischen den Punkten an, als ob Sie sie von der Seite betrachten würden.


Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?