Volumen & 3D-Gelände erfassen
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie das Volumen einer Website messen können.
Das Messgerät ist standardmäßig für Höhenmessungen ausgelegt, und alle Messungen werden in 3D erfasst. Ab der App-Version 2.0 führt die Moasure PRO-App Volumen- und Flächenberechnungen ein und erweitert damit Ihre Möglichkeiten.
Wenn Sie lieber zusehen als lesen, können Sie sich das folgende Video ansehen.
Volumenermittlung
Um das Volumen genau zu messen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Messen Sie den Umfang.
Kehren Sie zum Startpunkt zurück, ohne die Messung zu beenden.
Ändern Sie den Pfadtypen in Punktewolke.
Nehmen Sie die Punkte auf der Oberfläche auf. Je mehr Punkte Sie erfassen, desto besser ist die Genauigkeit der Oberflächenanpassung. Erfassen Sie zusätzliche Punkte in Bereichen mit Höhenschwankungen oder Unebenheiten.
Wenn Sie mit den erfassten Punkten zufrieden sind, kehren Sie zum Startpunkt zurück (dies verbessert die Genauigkeit).
Beenden Sie schließlich die Messung.
Volumen als Ebene messen
Moasure unterstützt die Erfassung des Volumens als zusätzliche Ebene, sodass Sie zu einem späteren Zeitpunkt an eine Baustelle zurückkehren und das Volumen auf Basis eines zuvor aufgezeichneten Umfangs messen können.
Dies ist besonders nützlich für Landschaftsbau-, Aushub- oder Begrünungsprojekte, bei denen während des ersten Ortstermins keine Höhendaten benötigt werden, diese jedoch später ergänzt werden können.
Bevor Sie beginnen
Stellen Sie sicher, dass Ihre ursprüngliche Messung eine klare, gerade A–B-Referenzkante enthält.
Wir empfehlen, Punkt A und Punkt B mit sichtbaren Markierungen (z. B. Fahnen oder Kegeln) zu kennzeichnen, um diese Positionen beim Hinzufügen einer neuen Ebene leichter wiederzufinden.
So fügen Sie eine Volumen-Ebene hinzu
Öffnen Sie Ihre gespeicherte Messung und tippen Sie auf das Ebenen-Symbol.
Tippen Sie auf Ebene hinzufügen.
Gehen Sie zurück zu Punkt A (Ursprungspunkt) und gehen Sie zu Punkt B, um Ihre A–B-Referenzkante nachzuverfolgen. Eine schwarze Linie erscheint zur Bestätigung der Ausrichtung.
Moasure wechselt automatisch zum Pfad Ignorieren bzw. Ausblenden, sodass Sie sich frei zu dem Bereich bewegen können, in dem Sie mit der Erfassung von Höhendaten beginnen möchten.
Gehen Sie zu Ihrem gewählten Startpunkt innerhalb des Umfangs (wir empfehlen, diesen als Punkt C zu markieren).
Ändern Sie den Pfadtyp auf Punkte.
Beginnen Sie mit der Erfassung von Höhendaten in einem Spiral- oder Zickzackmuster innerhalb der geschlossenen Form.
Sammeln Sie mehr Punkte in Bereichen mit Steigungen oder unebenem Gelände.
Kehren Sie zu Punkt C zurück, um Ihren letzten Punkt zu erfassen.
Tippen Sie auf das rote Stopp-Symbol, um die Ebene abzuschließen.
Ergebnisse ansehen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Messergebnisse anzuzeigen:
Um ein Oberflächennetz der gemessenen Stelle zu sehen, tippen Sie auf das Oberflächensymbol. Wählen Sie zwischen:
Ebene des tiefsten Punkts – verwendet den tiefsten erfassten Punkt als Basis.
Umfangsebene – verwendet die Höhe des Umfangs als Basis.
Unterhalb des Oberflächennetzes finden Sie die Berechnung des Oberflächenbereichs und des Volumens.
So greifen Sie auf zusätzliche Volumenwerkzeuge zu:
Tippen Sie auf „Bearbeiten“ und scrollen Sie nach unten, um Folgendes zu finden:
„Aushub und Aufschüttung“ – schätzt, wie viel Material hinzugefügt oder entfernt werden muss, um die Oberfläche zu ebnen.
„Tiefe hinzufügen“ – berechnet das Volumen unterhalb der gemessenen Oberfläche (ideal für Aushubarbeiten).
Um eine Konturenkarte anzuzeigen, tippen Sie auf das Konturensymbol. Konturenkarten werden verwendet, um die Topografie oder die Höhe eines bestimmten Gebiets darzustellen. Sie zeigen in der Regel Linien an, die als Höhenlinien bezeichnet werden und Punkte mit gleicher Höhe verbinden. Diese Linien helfen dabei, die Form des Geländes zu visualisieren und Höhenunterschiede zu erkennen. Der Abstand zwischen den Höhenlinien gibt die Steigung des Hanges an. Je näher die Höhenlinien beieinander liegen, desto steiler ist der Abhang und umgekehrt. Die Konturintervalle werden automatisch von der Moasure-App eingestellt.
Fortgeschrittene Tools
Für erweiterte Berechnungen, wie z. B. Auf- und Abtragsmenge oder das Hinzufügen von Material zu einer Baustelle, können Sie die Tool Aushub & Füllung und Tiefe anpassen verwenden.
Wann Aushub & Füllung oder Tiefe anpassen
Das Tool Tiefe anpassen ermöglicht die Berechnung des Volumens eines Haufwerks oder einer Ausgrabung auf Grundlage einer vorgegebenen Tiefe. Durch Berücksichtigung der angepassten Tiefe wird auch das erforderliche Gesamtvolumen neuberechnet.
Das Tool Aushub & Füllung hingegen wird zur Bestimmung der Materialmenge verwendet, die bei Erdarbeiten oder Bauprojekten ausgehoben (abgetragen) oder hinzugefügt (aufgefüllt) werden muss, um die gewünschte Höhe zu erreichen und/oder ein Gelände zu ebnen.
Verwenden Sie das Tool Tiefe anpassen, wenn Sie das Volumen für unebenes, hügeliges oder geneigtes Gelände oder das Volumen eines bestimmten Materials (wie Mulch, Erde oder Kies) berechnen müssen, das erforderlich ist, um eine bestimmte Fläche in einer gewünschten Tiefe zu bedecken. Dies ist besonders nützlich für Landschaftsgärtner, die das Auftragen von Mulchmaterial planen. Es ist auch praktisch für Garten- und Landschaftsbauer, die Fundamente oder Untergründe für Gehwege oder Terrassen vorbereiten. Nehmen wir an, ein Landschaftsgärtner möchte wissen, wie viel Material er aufbringen muss, um einen Garten in einer Tiefe von 15 cm zu bedecken, oder ein Landschaftsgärtner möchte eine 15 cm tiefe Bodenschicht für Pflaster oder Beton anlegen. Sie können das benötigte Materialvolumen berechnen, indem sie die Oberfläche mit 15 cm (6 Zoll) multiplizieren. Das Tool Tiefe anpassen vereinfacht dies, indem es die Oberfläche vorberechnet.
Verwenden Sie das Tool Aushub & Füllung, wenn Sie an Erdarbeiten oder Bauprojekten beteiligt sind, die eine Nivellierung des Geländes erfordern. Mit diesem Tool können Sie die Menge an Material bestimmen, die ausgehoben oder hinzugefügt werden muss, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Nehmen wir an, ein Landschaftsgärtner arbeitet an einem Projekt zur Anlage eines terrassierten Gartens auf einem abschüssigen Gelände. Dazu kann er Abtrags- und Auffülltechniken anwenden. Im Falle des Aushubs kann der Landschaftsgärtner die höher gelegenen Bereiche des Hangs ausheben, um eine ebene Plattform für die Gartenterrassen zu schaffen. Angenommen, bei diesem Vorgang werden 100 Kubikmeter Boden abgetragen. Bei der Aufschüttung wird zusätzlicher Boden oder Füllmaterial eingebracht, um die unteren Bereiche des Hangs anzuheben und die Zwischenräume zwischen den Terrassen aufzufüllen. Nehmen wir an, es werden 100 Kubikmeter Auffüllungsmaterial hinzugefügt. In diesem Szenario wären die Werte für Aushub und Auffüllung gleich, so dass sich ein Nettovolumen von 0 ergibt. Das bedeutet, dass die Menge des abgetragenen Bodens (Aushub) durch die Menge des hinzugefügten Bodens (Auffüllung) ausgeglichen wird. Dies trägt dazu bei, eine ebene Oberfläche für den Terrassengarten zu schaffen und gleichzeitig das Gesamtvolumen im Gleichgewicht zu halten.
Letztendlich hängt die Wahl des Tools von dem jeweiligen Projekt ab.
Oberflächenanpassung bei mehreren Ebenen
In der App-Version 3.0 oder neuer können Volumenmessungen mit Oberflächenanpassung mehrerer Ebenen aufgeteilt werden. So kann z. B. der Umfang in einer Ebene erfasst werden und die Höhenpunkte in einer anderen – oder es können mehrere Ebenen von Höhenpunkten gemessen werden. Diese Flexibilität mit Ebenen ist besonders nützlich für große Gelände mit deutlichen Unebenheiten.
Wesentliche Vorteile der Oberflächenanpassung mehrerer Ebenen:
Einzelne Ebenen wiederholen: Falls in einer Ebene ein Fehler auftritt, muss nur diese neu aufgenommen werden – nicht die gesamte Messung.
Verbesserte Auflösung: Sie können zusätzliche Höhenpunkte in einer weiteren Ebene hinzufügen, um die Messauflösung zu erhöhen.
Mehr Flexibilität: Der Umfang kann in einer Ebene erfasst werden, während die Höhenpunkte separat aufgenommen werden.
Mögliche Herausforderungen:
Präzise Ausrichtung erforderlich: Die Ebenen müssen exakt gemessen werden, um eine korrekte Ausrichtung und zuverlässige Volumenberechnungen sicherzustellen.
Höheres Risiko von Ebenenfehlern: Falsch gemessene Ebenen können zu einer fehlerhaften Ausrichtung führen, weshalb eine sorgfältige Technik und Validierung erforderlich ist.

Höhendaten für hochauflösendes Mapping erfassen
Um Geländewellen präzise abzubilden:
Verwenden Sie den Punktewolke-Pfad, um so viele Höhenpunkte wie nötig aufzuzeichnen, um die Oberflächendetails zu verbessern.
Je mehr Punkte erfasst werden, desto kleiner werden die berechneten Oberflächendreiecke – dies führt zu höherer Auflösung und realistischeren Höhenlinienkarten.
Für große Flächen empfiehlt es sich, Höhenpunkte in mehreren Ebenen zu erfassen, um die Genauigkeit zu erhöhen und spätere Anpassungen zu ermöglichen.
Verständnis von Umfangsebene und Tiefstem-Punkt-Ebene
Bei der Analyse von Volumenmessungen ist es entscheidend zu verstehen, wie Umfangsebene und Tiefster-Punkt-Ebene die Berechnungen beeinflussen:
Umfangsebene: Misst das Gesamtvolumen zwischen der 3D-Oberfläche und einer Fläche, die nur durch die Umfangspunkte der 3D-Oberfläche verläuft. Ideal für die Messung von Schüttgutvolumen oder Materialien auf relativ ebenem Boden.
Tiefster-Punkt-Ebene: Misst das Gesamtvolumen, indem die 3D-Oberfläche vertikal auf eine horizontale Ebene projiziert wird, deren Höhe dem tiefsten Punkt der 3D-Oberfläche entspricht. Ideal für die Berechnung von Volumen bei Pools, Teichen oder Aushubarbeiten.
Durch den Einsatz der Oberflächenanpassung mehrerer Ebenen können Sie die Flexibilität und Genauigkeit Ihrer Volumenmessungen deutlich steigern – insbesondere bei großen und komplexen Geländevermessungsprojekten.

Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?