Eingegebene Koordinaten orten

Die Messart Einmessung ermöglicht es Ihnen, Koordinaten einzugeben und Punkte auf Basis eines gespeicherten Messdiagramms einzumessen.

Einmessmodus aus eingegebenen Koordinaten starten

Bei diesem Vorgehen werden Koordinaten entweder per Datei-Upload oder manuell in der App eingegeben. Sobald die Koordinaten erfasst sind, führt Moasure Sie zu den angegebenen Koordinatenpunkten und unterstützt Sie beim Auffinden und Markieren dieser Positionen.

Wichtig: Die Einmessfunktion (Layout) ist nur mit Moasure 2 PRO verfügbar.

  • Wenn kein Moasure 2 PRO in Ihrem Konto registriert und ausgewählt ist, wird die Layout-Funktion ausgegraut und deaktiviert.

  • Zusätzlich muss Ihre Moasure App auf Version 2.4 oder höher aktualisiert sein. Mehr Informationen zu Moasure 2 PRO finden Sie in der App und auf unserer Website.

Alle eingegebenen Koordinaten beziehen sich auf eine Referenzkante, die aus den ersten beiden aufgenommenen Punkten (A und B) besteht. Weitere Details dazu finden Sie im Abschnitt Überprüfen & Vorschau weiter unten.

Koordinaten-Einmessung auswählen

  1. Messart Einmessen auswählen

    1. Öffnen Sie die Moasure App.

    2. Tippen Sie unten in der Mitte auf das Plus-Symbol.

    3. Wählen Sie Einmessen.

    Tap on the 'Layout' Measurement Type
  2. Koordinaten eingeben

    1. Tippen Sie auf der Seite Koordinaten hinzufügen auf das Plus-Symbol, um mit dem Hinzufügen von Koordinaten zu beginnen. Sie werden dann aufgefordert, Ihre Eingabemethode zu wählen:

      • CSV-Datei importieren, die Ihre Layout-Koordinaten enthält, oder

      • Manuelle Eingabe der Koordinaten.

    2. Wenn Sie bereits zuvor Koordinaten hinzugefügt und in einer Messung verwendet haben, werden diese automatisch gespeichert und können erneut verwendet werden. Sie finden diese Dateien dann in der Liste mit einem CSV-Symbol auf dem Bildschirm Koordinaten hinzufügen.

  3. CSV-Datei importieren

  • Tippen Sie auf CSV importieren.

  • Anschließend öffnet sich der Dateiauswahldialog Ihres Smartphones, über den Sie Ihre CSV-Datei auswählen können. Achten Sie darauf, dass Ihre CSV-Datei genau diesem Format entspricht.

1.0
1.0

1.0

-1.0

-1

1

Das CSV-Format erfordert zwei Spalten ohne Überschriften:

  1. X-Koordinate (erste Spalte links)

  2. Y-Koordinate (zweite / mittlere Spalte)

Beispieldatei Sie können eine Beispieldatei als Orientierung verwenden.

Der (Radius-)Toleranzwert hat eine Standardvoreinstellung. Wenn Sie mit diesem Standardwert einverstanden sind, brauchen Sie keinen eigenen Toleranzwert einzugeben.

  1. Koordinaten manuell eingeben

  • Wählen Sie Manuell eingeben und tippen Sie anschließend unten rechts auf das Plus-Symbol.

  • Geben Sie in dem erscheinenden Formular die Koordinatenwerte ein und legen Sie fest, ob Ihre Punkte:

    • „Relative to Origin“relativ zum Ursprungspunkt (gemessen ausgehend vom Nullpunkt), oder

    • „Relative to Last Point“relativ zum letzten Punkt (gemessen vom zuvor gesetzten Punkt)

    erfasst werden sollen. Anschließend geben Sie für jeden Punkt folgende Werte an:

    • X-Wert

    • Y-Wert

    • (Radius-)Toleranz

  • Die Toleranzeinstellung definiert einen Radius, innerhalb dessen Sie den Punkt finden möchten. Damit können Sie steuern, wie eng oder wie großzügig der Bereich um den Zielpunkt sein soll. Es stehen drei voreingestellte Radiusoptionen zur Verfügung:

    • 2 cm – für sehr hohe Genauigkeit, wenn Sie einen Punkt möglichst exakt treffen möchten und Abweichungen minimal sein sollen.

    • 5 cm – für mittlere Anforderungen, ein guter Kompromiss aus Genauigkeit und etwas größerem Suchbereich.

    • 10 cm – für einen größeren Suchbereich, wenn es weniger auf den exakten Punkt ankommt, sondern eher auf die ungefähre Position.

  • Wählen Sie den Toleranzradius entsprechend dem, wie nah Sie Ihrem Zielpunkt kommen müssen: Ein kleiner Radius erhöht die Genauigkeit, verkleinert aber den Bereich. Ein größerer Radius erweitert den Bereich, reduziert aber die Nähe zum exakten Zielpunkt.

Hinweis: Sie können für Ihre Koordinaten entweder die Einheit Fuß oder Meter auswählen.

  1. Überprüfen & Vorschau

Nachdem Sie Koordinaten hinzugefügt haben, können Sie diese über die Bearbeiten- und Löschen-Symbole verwalten:

  • Koordinaten bearbeiten: Sie können X, Y und den Toleranzradius ändern sowie die Position des Punkts in der Liste (Index) anpassen. Das ist hilfreich, wenn Sie die Reihenfolge der Punkte im Ablauf ändern möchten. Tippen Sie dazu auf das Bearbeiten-Symbol, wählen Sie im Dropdown-Feld eine neue Positionsnummer und tippen Sie auf Speichern.

  • Vorschau anzeigen: Sobald Sie alle Koordinaten eingegeben haben und mit den Werten zufrieden sind, tippen Sie auf Vorschau. Die App erstellt eine einfache Skizze, damit Sie prüfen können, ob Ihre Daten inhaltlich korrekt sind.

Referenzkante

Die Referenzkante ist entscheidend für die korrekte Platzierung Ihrer Koordinaten. Sie funktioniert wie folgt:

  • Sie müssen eine Referenzkante aufnehmen, um die eingegebenen Koordinaten im Raum zu verorten.

  • Die Referenzkante besteht aus den ersten beiden aufgenommenen Punkten, A und B. Diese Punkte definieren Ihre X-Achse.

  • Die eingegebenen Koordinaten werden relativ zum Ursprungspunkt A interpretiert.

  • Die App fordert Sie auf, die Referenzkante aufzunehmen, bevor Sie zu den eingegebenen Koordinaten geführt werden.

Wenn Sie mit Ihren Eingaben und der Vorschau zufrieden sind, tippen Sie auf Weiter.

  1. Smartphone an der Referenzkante ausrichten

Moasure nutzt den Kompass Ihres Smartphones, um Sie zu den eingegebenen Koordinaten zu führen. Damit das funktioniert, ist es wichtig, dass Sie Ihr Smartphone in Richtung der Referenzkante ausrichten.

  • Die Referenzkante ist durch die ersten beiden Punkte definiert und beginnt beim Ursprungspunkt A.

  • Sobald diese Kante aufgenommen wurde, sind Ihre X- und Y-Achsen festgelegt.

  • Tippen Sie danach auf Fertig.

Der Bildschirm dreht sich anschließend automatisch, um diese Orientierung beizubehalten. Wenn die Sensoren Ihres Smartphones diese Funktion nicht unterstützen oder wenn Ihre Umgebung fehlerhafte Sensordaten verursacht, können Sie die automatische Drehung in den App-Einstellungen deaktivieren – tippen Sie dafür auf das Schloss-Symbol in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.

  1. Einmessen (Messen)

    1. Platzieren Sie eine Markierung am Ursprungspunkt Ihrer Referenzkante. Dieser Punkt sollte wiedererkennbar sein, da Sie den Vorgang am Ende erneut an diesem ersten Ursprungspunkt abschließen.

    2. Richten Sie das Gerät aus, indem Sie sich zügig von Ihrem ersten Referenzpunkt zu Ihrem zweiten Referenzpunkt bewegen – innerhalb des grünen Bereichs der Zeit-Leiste. Denken Sie daran: Die eingegebenen Koordinaten beziehen sich immer auf Ihren Ursprungspunkt A. Die Referenzkante wird unten links in der App als eine Art Kompass angezeigt.

    3. Nachdem Sie diesen Schritt abgeschlossen haben, werden Sie aufgefordert, zu Ziel 1 zu gehen – das entspricht entweder:

      • dem ersten Koordinatenpunkt in Ihrer CSV-Datei oder

      • dem ersten manuell eingegebenen Punkt.

      Auf der Zeichenfläche (Canvas) wird dieser Zielpunkt mit einem Fadenkreuz-Symbol dargestellt.

    4. Bewegen Sie Ihr Gerät gleichmäßig, drehen Sie es nicht ruckartig, und setzen Sie es schnell, aber sanft ab. Gehen Sie zum ersten Zielpunkt und achten Sie darauf, dass Sie das Gerät innerhalb des grünen Bereichs der Zeit-Leiste und spätestens im gelben Bereich absetzen.

    5. Nachdem Sie das Gerät platziert haben, zeigt die App an, ob Sie innerhalb oder außerhalb des Toleranzradius gelandet sind:

      • Außerhalb des Radius: Die App zeigt an, wie weit Sie vom Ziel entfernt sind, und stellt eine punktierte Linie zwischen Ihrer aktuellen Position und dem Zielpunkt dar. Ein Pfeil weist Ihnen die Richtung.

      • Innerhalb des Radius: Das Fadenkreuz-Symbol wird vollständig grün und zeigt ein Häkchen. Platzieren Sie hier Ihre physische Markierung.

      Anschließend werden Sie zum nächsten Zielpunkt geleitet, bis alle Punkte abgearbeitet sind.

    6. Nach dem letzten Koordinatenpunkt kehren Sie zu Ihrem Ursprungspunkt A zurück.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie mit der Moasure App und Ihrem Moasure 2 PRO Punkte anhand eingegebener Koordinaten zuverlässig im Gelände einmessen und abstecken.

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?